Zahnfleischbehandlung
Die Parodontologie ist eine Behandlungsmethode, die sich mit den harten und weichen Geweben befasst, die die Zähne umgeben und die Befestigung des Zahns am Mund unterstützen, also Zahnfleischerkrankungen. Die Gesundheit des Zahnfleisches ist ebenso wichtig wie die Zahngesundheit. Ein Gesundheitsproblem im Zahnfleisch oder Zahn kann sich auf das andere auswirken.
Wie können wir ein gesundes Zahnfleisch verstehen?
Gesundes Zahnfleisch;
- Ein gesundes Zahnfleisch blutet beim Zähneputzen nicht. Viele Menschen begegnen dieser Situation, aber es wird als einfache Blutung betrachtet und ignoriert.
- Gesundes Zahnfleisch ist blassrosa und straff.
- Zwischen Zahn und Zahnfleisch sollte ein Abstand von 1-1,5 mm bestehen.
Wie werden Zahnfleischerkrankungen diagnostiziert?
- Zahnfleischbluten beim Zähneputzen
- Empfindlichkeit, Schwellung und Rötung des Zahnfleisches,
- Zahnfleisch mit einem Abstand von mehr als 1-1,5 mm vom Zahn,
- Auch hier kommt es zu einer Entzündung zwischen Zahn und Zahnfleisch,
- Das Vorhandensein einer Lücke zwischen den Zähnen und das Fortschreiten dieser Lücke im Laufe der Zeit,
- Anhaltender schlechter Geruch im Mund,
- Rezession in der Gingiva, wobei der Zahn leicht von der Gingiva getrennt werden kann,
- Sie äußert sich durch Symptome wie Schmerzen in den Zähnen oder im Zahnfleisch beim Beißen.
Es können auch Zahnfleischprobleme auftreten, die bei jeder Untersuchung auftreten können, ohne dass andere als die oben genannten Symptome auftreten.
Was verursacht Zahnfleischerkrankungen?
- Wenn die individuelle Mundhygiene nicht ausreicht,
- Wenn die Zähne nicht regelmäßig geputzt werden,
- Bei Füllungen oder Prothesen, die nicht mit der Mund- und Zahnsubstanz kompatibel sind,
- Wenn Sie Perioden wie Schwangerschaft, Menopause, Jugend durchmachen, in denen hormonelle Veränderungen ziemlich häufig auftreten,
- Wenn Zigaretten konsumiert werden,
- Bei Diabetes besteht aufgrund der Infektanfälligkeit die Möglichkeit von Zahnfleischerkrankungen.
- Zähneknirschen kann auch Probleme an den Zähnen oder am Zahnfleisch verursachen.
- Abgesehen davon kann genetisch gesehen eine Zahnfleischerkrankung bei jedem Familienmitglied bei einer Person aus derselben Familie auftreten.
Wie werden Zahnfleischerkrankungen behandelt?
Zahnfleischerkrankungen lassen sich, wie bei jeder Krankheit, viel leichter behandeln, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Eine früh erkannte Zahnfleischerkrankung hilft, Problemen wie Plaque und Zahnstein vorzubeugen, die auf den Zähnen auftreten können.
- Im Behandlungsprozess von Zahnfleischerkrankungen wird zuerst die Diagnose gestellt. Warnungen und Empfehlungen werden der Person zur Mund- und Zahnhygiene gegeben.
- Zahnsteine, Plaques werden gereinigt.
- Bei Bedarf werden Zahnfleischtaschen gereinigt.
- Wenn die Ursache der Zahnfleischerkrankung die falsche Füllung oder Prothese ist, werden sie korrigiert.
- Nach der Behandlung werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen mit Medikamenten durchgeführt.
Wie können wir Zahnfleischerkrankungen vermeiden?
- Die wichtigste Ursache für Zahnfleischerkrankungen ist die Mundhygiene des Einzelnen. Der Mundhygiene sollte große Bedeutung beigemessen werden, und die Pflege der Zähne sollte regelmäßig jeden Tag erfolgen. Die Zähne sollten geputzt und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide gereinigt werden.
- Außerdem sollten Sie in regelmäßigen Abständen zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen.
- Der Zahnarzt sollte kontaktiert werden, um die Stellen zu reinigen, die nicht mit Zahnbürste und Zahnseide gereinigt werden können. In Fällen wie Zahnbelag und Zahnsteinbildung sollten Sie sich Unterstützung von Ihrem Zahnarzt holen.
Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und Ratschläge
Unser Ziel ist es, alle Ihre Fragen zeitnah zu beantworten.